Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Solar Gartenbrunnen Testsieger
- 1.1 Bestseller Nr. 1: Solar-Wasserbrunnen PT-SF0003 – Steinoptik mit Ornamenten & LEDs
- 1.2 Bestseller Nr. 2: Solarbrunnen Set mit 45 cm Vintage-Dekoschale – Anthrazit
- 1.3 Bestseller Nr. 3: Blumfeldt Messina Kaskadenbrunnen
- 1.4 Bestseller Nr. 4: Solar Springbrunnen – Schwimmende Teichpumpe mit 6 Effekten
- 1.5 Bestseller Nr. 5: AISITIN Solar Springbrunnen 2025 – Verbesserte Version
- 1.6 Bestseller Nr. 6: Teamson Home „Athena“ Außen-Solarbrunnen
- 1.7 Bestseller Nr. 7: Solar-Teichpumpe mit 6 Effekten – 1W
- 1.8 Bestseller Nr. 8: AISITIN Solar Springbrunnen 2.5W DIY mit Wasserleitung
- 1.9 Bestseller Nr. 9: Peaktop Steinbrunnen mit gebogenem Wasserfall (38 Zoll)
- 1.10 Bestseller Nr. 10: Teamson Home Kaskadenbrunnen – 4-stufig, Grau
- 2 Warum ich mich für einen Solar Gartenbrunnen entschieden habe
- 3 Die Vorteile eines Solar Gartenbrunnens aus erster Hand
- 4 Worauf ich beim Kauf geachtet habe
- 5 Reinigung und Wartung – was wirklich wichtig ist
- 6 Wo der Solar Gartenbrunnen am besten zur Geltung kommt
- 7 Die häufigsten Fehler – und wie ich sie vermieden habe
- 8 Fazit nach über einem Jahr mit dem Solar Gartenbrunnen
- 9 Tipps für Einsteiger – aus meiner Sicht
- 10 Schön für jeden Garten – Der Solarbrunnen
- 11 Was genau ist ein Solarbrunnen?
- 12 Vor- und Nachteile von Solar Gartenbrunnen
- 13 Was sollte man beim Kauf eines Solar Springbrunnens beachten?
- 14 Für wen eignet sich ein Garten-Solarbrunnen?
- 15 Unsere Solarbrunnen Top 4 im Überblick
- 16 Was ich heute anders machen würde
- 17 Ein Blick nach vorn
- 18 Schlussgedanke
Die Solar Gartenbrunnen Testsieger
Bestseller Nr. 1: Solar-Wasserbrunnen PT-SF0003 – Steinoptik mit Ornamenten & LEDs
Der PT-SF0003 überzeugt mit einer klassischen Steinoptik, verziert mit kunstvollen Ornamenten und integrierter LED-Beleuchtung, die bei Dunkelheit eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Der Brunnen läuft solarbetrieben, wodurch er besonders energieeffizient und umweltfreundlich ist. Dank des robusten Designs eignet er sich ideal für den dauerhaften Einsatz im Garten.
Vorteile:
-
Attraktive Steinoptik mit dekorativen Ornamenten
-
Integrierte LEDs für Abendbeleuchtung
-
Wartungsarm und langlebig
Nachteile:
-
Benötigt direkte Sonneneinstrahlung für durchgängigen Betrieb
-
Eher schwer und sperrig bei Transport oder Umplatzierung
Bestseller Nr. 2: Solarbrunnen Set mit 45 cm Vintage-Dekoschale – Anthrazit
Dieses Set bringt rustikalen Vintage-Charme auf Balkon, Terrasse oder in den Garten. Die anthrazitfarbene Schale kombiniert mit einer schwimmenden Solarpumpe sorgt für ein entspanntes Plätschern. Besonders für kleinere Außenbereiche geeignet, punktet das Set mit einfacher Handhabung und schneller Inbetriebnahme.
Vorteile:
-
Kompaktes, leichtes Design
-
Keine Installation nötig – einfach Wasser einfüllen und aufstellen
-
Charmante Vintage-Optik
Nachteile:
-
Begrenzter Wasserdruck
-
Wind kann die Fontäne leicht beeinflussen
Bestseller Nr. 3: Blumfeldt Messina Kaskadenbrunnen
Der Blumfeldt Messina ist ein eleganter Kaskadenbrunnen mit vier Stufen, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich genutzt werden kann. Das Solarpanel ist leistungsstark und betreibt den Brunnen unabhängig vom Stromnetz. Das wetterfeste Material sorgt für lange Haltbarkeit, auch bei Frost.
Vorteile:
-
Attraktives mehrstufiges Design
-
Frostbeständig – auch für den Winter geeignet
-
Für drinnen und draußen nutzbar
Nachteile:
-
Höherer Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen
-
Aufbau benötigt etwas mehr Zeit
Bestseller Nr. 4: Solar Springbrunnen – Schwimmende Teichpumpe mit 6 Effekten
Ideal für Vogelbäder und kleine Teiche: Diese Solar-Teichpumpe schwimmt auf der Wasseroberfläche und erzeugt mit sechs verschiedenen Sprühaufsätzen abwechslungsreiche Wassereffekte. Der Betrieb startet automatisch bei Sonnenlicht, was sie besonders pflegeleicht macht.
Vorteile:
-
Sehr flexibel einsetzbar
-
Verschiedene Fontänenaufsätze inklusive
-
Kein Stromanschluss nötig
Nachteile:
-
Funktioniert nur bei direktem Sonnenlicht
-
Nicht für größere Brunnenanlagen geeignet
Bestseller Nr. 5: AISITIN Solar Springbrunnen 2025 – Verbesserte Version
Diese verbesserte Version von AISITIN punktet mit leistungsstärkerem Solarpanel und sechs Sprühdüsen. Sie eignet sich ideal für den Einsatz im Garten, im Teich oder Vogelbad. Das DIY-Design erlaubt individuelle Gestaltung des Wasserspiels – ideal für kreative Hobbygärtner.
Vorteile:
-
Hohe Anpassungsfähigkeit dank DIY-System
-
Verbesserte Leistung im Vergleich zum Vorgänger
-
Leicht zu reinigen und zu warten
Nachteile:
-
Nur bei Sonnenschein aktiv
-
Wasserleitung und Schläuche müssen selbst montiert werden
Bestseller Nr. 6: Teamson Home „Athena“ Außen-Solarbrunnen
Der „Athena“-Brunnen wirkt mit seiner hohen, eleganten Bauweise wie ein echtes Gartenskulptur-Statement. Die steingraue Oberfläche und das moderne Design passen perfekt in stilvoll gestaltete Außenbereiche. Der integrierte Solarbetrieb sorgt für einen nachhaltigen Betrieb ohne Stromkosten.
Vorteile:
-
Blickfang mit ästhetischem Design
-
Hochwertige Verarbeitung
-
Leiser Wasserfluss
Nachteile:
-
Relativ groß – nicht für kleine Balkone geeignet
-
Höherer Preis
Bestseller Nr. 7: Solar-Teichpumpe mit 6 Effekten – 1W
Diese kompakte Teichpumpe ist ideal für kleinere Vogeltränken oder Mini-Teiche. Sie bietet sechs Fontänenaufsätze und eine einfache Installation. Trotz nur 1W Leistung erzeugt sie ein angenehmes Plätschern.
Vorteile:
-
Sehr günstig
-
Ideal für kleine Gefäße
-
Einfache Handhabung
Nachteile:
-
Begrenzte Leistung
-
Kein Akku – Betrieb nur bei direkter Sonne
Bestseller Nr. 8: AISITIN Solar Springbrunnen 2.5W DIY mit Wasserleitung
Diese Variante des AISITIN Brunnens bietet neben den üblichen Fontänenaufsätzen auch eine 1,2 m Wasserleitung – ideal für flexible Layouts in Gartenprojekten. Mit der erhöhten Leistung lassen sich auch höhere Fontänen realisieren.
Vorteile:
-
DIY-fähig mit viel Gestaltungsspielraum
-
Leistungsstarkes 2.5W-Solarpanel
-
Inklusive Wasserleitung
Nachteile:
-
Aufwendigerer Aufbau
-
Sonnenlicht zwingend erforderlich
Bestseller Nr. 9: Peaktop Steinbrunnen mit gebogenem Wasserfall (38 Zoll)
Mit 38 Zoll Höhe bringt der Peaktop-Brunnen echten Wow-Faktor auf Terrasse oder in den Garten. Der gebogene Wasserfall erzeugt ein ruhiges, fließendes Wasserbild. Das Design aus Kunststein wirkt natürlich und hochwertig.
Vorteile:
-
Sehr dekorativ – ideal als Hauptattraktion im Garten
-
Geräuscharmes, beruhigendes Wasserfließen
-
Robuste Materialien
Nachteile:
-
Eher schwer – nicht einfach zu versetzen
-
Benötigt ausreichend Platz
Bestseller Nr. 10: Teamson Home Kaskadenbrunnen – 4-stufig, Grau
Dieser klassische Kaskadenbrunnen besticht durch sein schlichtes, graues Design und seine vier Wasserstufen. Das Solarpanel ist unauffällig integriert und betreibt den Brunnen zuverlässig bei Sonnenschein. Perfekt für Zen-Gärten oder ruhige Terrassen.
Vorteile:
-
Ruhiger Wasserfluss über vier Ebenen
-
Dezentes, modernes Design
-
Pflegeleicht
Nachteile:
-
Kein Akku – Betrieb nur bei Sonneneinstrahlung
-
Fontänenhöhe begrenzt
Warum ich mich für einen Solar Gartenbrunnen entschieden habe
Ein Solar Gartenbrunnen stand nie auf meiner Liste. Bis ich eines Tages in der Mittagshitze auf der Terrasse saß und merkte, wie sehr mir ein leises Plätschern fehlt. Ich wollte kein Kabel durch den Garten legen, kein Fundament gießen, keine aufwändige Technik installieren. Ich wollte etwas Einfaches – und landete beim Solar Gartenbrunnen.
Die Vorteile eines Solar Gartenbrunnens aus erster Hand
Keine Stromkosten, kein Kabelsalat
Der offensichtlichste Punkt: Ein Solar Gartenbrunnen braucht keinen Stromanschluss. Das war für mich der Hauptgrund. Ich hatte keine Lust, den halben Garten umzugraben. Die kleine Solarpumpe, die ich gekauft habe, läuft komplett autark. Sobald die Sonne scheint, sprudelt das Wasser. Besonders im Sommer zeigt sich der Vorteil deutlich. Der Stromzähler bleibt stehen und trotzdem ist das Plätschern da.
Einfache Installation ohne Fachkenntnisse
Ich bin kein Handwerker. Wirklich nicht. Aber den Brunnen habe ich selbst aufgebaut – ganz ohne Hilfe. Das hat mich überrascht. Die meisten Modelle bestehen aus wenigen Teilen. Pumpe, Becken, Solarpanel. Zusammengesteckt, ausgerichtet – fertig. Keine Werkzeuge nötig. Kein Bohren. Kein Ärger.
Mobilität: Heute hier, morgen dort
Was ich wirklich unterschätzt habe: Die Flexibilität. Mein Solar Gartenbrunnen steht nicht fest an einem Ort. Je nach Laune und Sonnenstand kann ich ihn versetzen. Das geht schnell und ohne Aufwand. Mal am Rand der Terrasse, mal mitten auf dem Rasen. Der Garten wirkt jedes Mal ein wenig anders.
Geräuschkulisse, die entspannt
Es ist faszinierend, wie stark ein leises Plätschern die Stimmung beeinflusst. Man sitzt da, hört das Wasser – und alles wird ruhiger. Ich arbeite viel von zu Hause aus. Der Brunnen läuft oft nebenher. Kein Vergleich zu Musik oder Geräuschen vom Handy. Es ist ein natürliches Klangbild, das nicht stört, sondern begleitet.
Worauf ich beim Kauf geachtet habe
Die Leistung der Solarpumpe
Nicht jede Solarpumpe ist gleich stark. Ich habe verschiedene Modelle verglichen. Einige bringen das Wasser kaum zehn Zentimeter hoch. Andere schaffen locker dreißig. Mir war wichtig, dass der Wasserstrahl sichtbar ist – aber nicht spritzt. Letztlich habe ich mich für eine mit 1,5 Watt entschieden. Reicht völlig aus. Ich habe mir damals eine Pumpe von „Esotec“ geholt. Die war nicht teuer, aber sehr zuverlässig.
Materialwahl: Plastik, Stein oder Metall?
Es gibt Modelle aus Kunstharz, Terrakotta, Edelstahl oder Naturstein. Ich habe mich für ein Polyresin-Modell entschieden. Sieht aus wie Stein, ist aber viel leichter. Der Brunnen lässt sich so einfach umstellen. Für Windböen trotzdem stabil genug. Wenn es mir irgendwann zu künstlich wirkt, denke ich über ein Modell aus echtem Granit nach. Aber das ist dann nicht mehr so flexibel.
Mit oder ohne Akku?
Einige Solar Gartenbrunnen haben einen integrierten Akku. Der speichert Energie für wolkige Stunden. Klingt gut, kostet aber mehr. Ich habe darauf verzichtet. Bei direkter Sonne läuft mein Brunnen zuverlässig. Nachts brauche ich ihn sowieso nicht. Für jemanden, der auch in der Dämmerung nicht auf das Geräusch verzichten möchte, kann sich der Aufpreis lohnen.
Reinigung und Wartung – was wirklich wichtig ist
Regelmäßig Schmutz entfernen
Blätter, Pollen, Algenreste – all das landet schnell im Becken. Ich reinige meinen Brunnen einmal pro Woche. Mit einem feinen Netz fische ich das Gröbste raus. Die Pumpe selbst spüle ich alle zwei Wochen durch. Am Anfang habe ich das vernachlässigt. Nach einem Monat war die Leistung spürbar schlechter. Seitdem bin ich konsequent.
Kalk und Algen vorbeugen
Im Sommer verdunstet viel Wasser. Ich fülle regelmäßig nach, aber achte darauf, destilliertes oder gefiltertes Wasser zu verwenden. So vermeide ich Kalkränder. Gegen Algen hilft ein Teelöffel Essig im Wasser. Riecht nicht, wirkt aber. Manche geben auch ein paar Tropfen Teebaumöl hinzu. Das habe ich ausprobiert – funktioniert, wenn man es nicht übertreibt.
Im Winter: Rein oder draußen lassen?
Ich nehme meinen Solar Gartenbrunnen im Winter rein. Auch wenn er frostsicher wäre – sicher ist sicher. Die Pumpe kann durch Eis beschädigt werden. Im Frühjahr ist der Aufbau schnell erledigt. In der Garage oder im Keller überwintert das Gerät problemlos. Ich packe es in eine Decke und stelle es in die Ecke. Fertig.
Wo der Solar Gartenbrunnen am besten zur Geltung kommt
In der Nähe der Terrasse
Ich habe meinen Brunnen direkt neben die Terrasse gestellt. So höre ich das Wasser beim Lesen oder Kaffeetrinken. Das beruhigt und schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Besucher bleiben manchmal stehen, lauschen kurz und sagen: „Das tut gut.“
Im Blumenbeet
Ein Freund hat seinen Brunnen mitten im Beet platziert. Das funktioniert gut, solange genügend Sonne hinkommt. Besonders schön: Die Spiegelung des Wassers auf den Blüten. Die Kombination aus Bewegung und Farben ist ein echter Blickfang.
Als Mittelpunkt im Vorgarten
Ein auffälliges Modell im Vorgarten kann Besucher direkt empfangen. Hier kommt es aber auf das Design an – dezent ist besser als überladen. Ich habe in einem Nachbardorf einen Granitbrunnen gesehen, der mittig im Rondell steht. Schlicht, massiv – und eindrucksvoll.
Im Schatten funktioniert es nicht
Ich habe es probiert: Unter dem alten Kirschbaum lief nichts. Das Panel braucht direktes Licht. Ein paar Stunden Schatten verzeiht es. Dauerhaft klappt es nicht. Deshalb: vor dem Kauf überlegen, wo das Gerät stehen soll.
Die häufigsten Fehler – und wie ich sie vermieden habe
Falscher Standort
Mein erster Versuch: Vollschatten unter dem Kirschbaum. Ergebnis: kein Wasser. Solarmodule brauchen direktes Licht. Ich habe gelernt, dass auch die Ausrichtung wichtig ist. Ein verstellbares Panel ist Gold wert.
Zu wenig Wasser
Ohne genug Wasser läuft die Pumpe trocken – und geht kaputt. Ich kontrolliere den Wasserstand täglich. An heißen Tagen verdunstet überraschend viel. Einmal hatte ich einen regelrechten Wasserschwund, weil ein Riss im Schlauch war. Seitdem prüfe ich alles regelmäßig.
Nicht auf das Pumpengeräusch geachtet
Eine Pumpe kann laut sein – besonders billige Modelle. Ich habe darauf geachtet, dass sie als „geräuscharm“ beschrieben war. Bisher bin ich zufrieden. Wenn sie plötzlich brummt, weiß ich: Zeit für Reinigung.
Fazit nach über einem Jahr mit dem Solar Gartenbrunnen
Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein so einfaches Gerät so sehr begeistert. Der Solar Gartenbrunnen ist leise, pflegeleicht und flexibel. Kein Stromverbrauch, kein Lärm, keine komplizierte Technik. Wer einen Garten hat, sollte es ausprobieren – vielleicht nicht als Deko, sondern als echtes Element zum Entspannen.
Ich sitze heute regelmäßig daneben. Trinke Kaffee. Lese. Und höre zu. Manchmal braucht es nicht viel, um draußen wirklich anzukommen.
Tipps für Einsteiger – aus meiner Sicht
Am Anfang: klein starten
Ein einfaches Modell genügt. Lieber ausprobieren und dann upgraden. Die Technik ist überschaubar, der Effekt groß. Wer sich nicht sicher ist, kann mit einer reinen Solarpumpe für das eigene Gefäß beginnen.
Nicht von der Optik blenden lassen
Ein schöner Brunnen bringt nichts, wenn die Technik nicht mitmacht. Auf die Pumpe kommt es an. Lieber schlicht und funktional. Wer will, kann später aufrüsten – mit LED-Beleuchtung, Speicherakku oder mehreren Ebenen.
Geduldig bleiben
Nicht jeder Tag ist sonnig. An trüben Tagen bleibt die Fontäne still. Das ist normal. Kein Grund zur Sorge. Wer das nicht möchte, sollte auf ein Modell mit Akku zurückgreifen. Sonst lieber die Natur nehmen, wie sie kommt.
Schön für jeden Garten – Der Solarbrunnen
Ein Solar Springbrunnen für den Garten wertet diesen optisch auf und sorgt mit seinem beruhigenden Plätschern für eine harmonische Atmosphäre. Das Besondere ist, dass die Pumpe und eventuelle Extras wie eine hübsche Beleuchtung mit Solarenergie versorgt werden. Dabei gibt es die Solar Gartenbrunnen in vielen verschiedenen Ausführungen. So findet sich für jeden Garten und jede Terrasse das passende Modell. Natürlich muss beim Kauf Vieles berücksichtigt werden. Aus diesem Grund finden Sie hier einige Informationen, die Sie bei Ihrer Wahl unterstützen sollen.
Was genau ist ein Solarbrunnen?
Bei einem Solarbrunnen handelt es sich grundsätzlich um einen ganz normalen Gartenbrunnen. Das Wasser wird direkt in den Brunnen gegeben und über eine Pumpe durch ihn hindurch geleitet. Der dafür benötigte Strom wird über Solarzellen gewonnen. Aus diesem Grund sollten diese an einem sonnigen Platz aufgestellt werden. Für weniger sonnige Tage oder die Abendstunden wird in der Regel ein Akku mitgeliefert. Dieser kann bei vielen Modellen mit überschüssiger Solarenergie aufgeladen werden.
Vor- und Nachteile von Solar Gartenbrunnen
Solche Brunnen sind eine schöne Möglichkeit, den Garten oder die Terrasse zu bereichern. Aufgrund der vielfältigen Ausführungen, zum Beispiel als Kaskadenbrunnen oder als Solar Springbrunnen, lassen sie sich nahezu in jeden Garten problemlos integrieren. Doch nicht nur die Optik bereitet Freude bei einem Solarbrunnen. Indem die Stromversorgung soweit wie möglich über ein Solarpanel erfolgt, werden die Folgekosten sehr gering gehalten.
Was sollte man beim Kauf eines Solar Springbrunnens beachten?
Vorm Kauf eines Solar Gartenbrunnens sollten Sie vor allem überlegen, wo Sie den Brunnen aufstellen wollen. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Ansprüche an die Beschaffenheit und die Zusatzmaterialien. Sollten Sie beispielsweise den Solarbrunnen an einem schattigen Plätzchen aufstellen wollen, sollten Sie auf eine ausreichende Kabellänge zwischen Solarpanel und Brunnen achten. So können Sie das Solarpanel in die Sonne abrücken. Auch das Fassungsvermögen des Wasserreservoirs spielt eine wichtige Rolle, denn es bestimmt die Frequenz, in der Sie Wasser nachfüllen müssen. Der Untergrund des Standorts muss ebenfalls berücksichtigt werden. Überprüfen Sie, ob Sie alle Teile wunschgemäß befestigen können. Auf der Terrasse kann beispielsweise eine Wandhalterung für das Befestigen des Solarpanels sinnvoll sein.
Für wen eignet sich ein Garten-Solarbrunnen?
Das herausragende Merkmal von Solar Gartenbrunnen ist natürlich das sanfte Fließen und Plätschern des Wassers. Jedem, der sich dabei Entspannen kann, ist ein Solar Springbrunnen nur zu empfehlen. Die Lautstärke des Plätscherns lässt sich über die Füllhöhe des Wassers regulieren. Je geringer die Füllhöhe, desto lauter plätschert das Wasser aus dem Brunnen. Kaskadenbrunnen sind von Natur aus lauter am Plätschern. Attraktiv ist zusätzlich, dass der Strom über Solarenergie gewonnen wird. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern es wird bares Geld gespart. Auch Preisbewusste kommen also im wahrsten Sinne auf Ihre Kosten.
Unsere Solarbrunnen Top 4 im Überblick
Im Folgenden haben wir die unserer Meinung nach besten 4 Modelle für Sie aus dem breiten Angebot des Internets herausgefiltert und möchten Ihnen diese im Detail vorstellen.
Solar Springbrunnen Set NSP4
Dieser elegante Solar Springbrunnen besteht aus dunkelgrauem Kunststein (Polyresin), der von echtem Stein kaum zu unterscheiden ist. Auf einem verdrehten Quader ist eine Kugel aufgesetzt, aus deren oberen Punkt das Wasser austritt. Dieses läuft über die geriffelte Struktur der Kugel in ein kleines Auffangbecken auf dem Sockel des Solarbrunnens. In dieses Auffangbecken ist eine LED-Beleuchtung eingebaut, die aus insgesamt vier Leuchtdioden besteht und abends den Wasserfluss schön illuminiert. Die Energieversorgung des Modells erfolgt an sonnigen Tagen über ein Solarpanel, während für die Abendstunden ein Akku vorgesehen ist. Dabei ist es besonders praktisch, dass der entleerte Akku mit überschüssiger Solarenergie wieder aufgeladen werden kann. So erfreuen Sie sich nicht nur an Ihrer Umwelt, sondern tun ihr gleichzeitig etwas Gutes.
Solar Springbrunnen Style
Der in steingrau gehaltene Solar Kaskadenbrunnen Style besteht aus zwei kleineren und einem größeren Gefäß. Das Wasser plätschert zunächst als kleine Fontäne in das oberste Bassin. Von dort gelangt in das nächsthöhere Becken und fließt von dort durch drei kleine Öffnungen in das Basisbecken des Solar Gartenbrunnens. Die Intensität der Wasserstrahlen lässt sich dabei mit einer Fernbedienung steuern. Vom unteren Becken wird das Wasser wieder in das obere Becken gepumpt. Die hierfür notwendige Energie wird einem Akku entnommen. Dieser kann an sonnigen Tagen über das integrierte Solarpanel aufgeladen werden. Zusätzlich steht ein Ladegerät zur Verfügung. Der Wechsel des Wassers zwischen den einzelnen Becken ist wunderschön anzusehen. Dies gilt auch für die Abendstunden, denn der Brunnen ist mir LED-Lichtern ausgestattet. Mit diesem Licht unterlegt wird die Kaskade zu einem ganz speziellen Genuss.
Solar Gartenbrunnen Wave Black
Dieses Modell ist schlicht, aber schick in der Ausführung. Auf einem verdrillten Sockel thront eine Kugel. Aus dieser sprudelt an ihrer Oberseite das Wasser heraus. In der Dämmerung oder am Abend wird die Kugel durch ein LED-Band beleuchtet. Der Solar Gartenbrunnen besteht aus dunkelgrauem Kunststein (Polyresin), der sich dezent in die Umgebung einbinden lässt. Der Strom zum Betrieb der Wasserpumpe und der LED-Beleuchtung wird bevorzugt über ein kleines Solarpanel gewonnen. Dabei kann überschüssige Energie genutzt werden, um den mitgelieferten Akku aufzuladen. Dieser ist für diesigere Tage und natürlich die Abende vorgesehen. Mithilfe einer Memory-Funktion kann ein festes Programm eingestellt werden. So können Sie sich jeden Tag zum Feierabend von einem laufenden Solar Springbrunnen begrüßen lassen.
Solarbrunnen Kaskade Mosaik
Der Solarbrunnen Kaskade Mosaik besteht aus fünf Teilen, die insgesamt eine Kaskade bilden. Das Wasser verlässt den Terrakottabrunnen aus einer Kanne und fließt von dort in eine darunterliegende kleine Schale. Es folgen zwei weitere kleine Schalen und schließlich das Hauptbecken, in dem das Wasser gesammelt wird. Von hier wird es wieder in die obere Kanne gepumpt, so dass der Kreislauf fortgeführt werden kann. Die Pumpe wird ausschließlich über ein Solarpanel mit Strom versorgt, so dass Sonneneinstrahlung die Voraussetzung für den Betrieb des Brunnens ist. Der Solar Gartenbrunnen mit der hübschen Mosaikverzierung ist aber auch ohne Wasserwechsel wunderschön anzusehen und wird gern von Vögeln als Tränke oder Bad benutzt.
Was ich heute anders machen würde
Heute würde ich ein Modell mit Speicherakku wählen. An bewölkten Tagen wäre das praktisch. Und ich würde früher auf die Wasserqualität achten – das spart Zeit bei der Reinigung. Ich hätte außerdem gleich ein paar Ersatzteile bestellt – vor allem einen zweiten Filter. Das erleichtert die Pflege enorm.
Ein Blick nach vorn
Vielleicht baue ich mir bald eine kleine Wasserlandschaft. Mehrere Brunnen, verbunden durch kleine Kanäle. Alle solarbetrieben. Klingt ambitioniert, aber möglich ist es. Und das ganz ohne Stromanschluss. Ich sehe das schon vor mir: kleine Brücke, etwas Kies, ein paar Pflanzen. Ein Rückzugsort im eigenen Garten.
Schlussgedanke
Ein Solar Gartenbrunnen ist kein Wunderwerk der Technik. Aber genau das macht ihn so charmant. Er funktioniert mit Licht, braucht wenig Pflege – und bringt Bewegung in den Garten. Wenn man ihn richtig nutzt, kann er mehr bewirken als so manche aufwändige Gartenfigur. Vielleicht nicht spektakulär. Aber ehrlich. Und das ist manchmal genau das Richtige.